Gstaad Menuhin Festival Gstaad Festival Orchestra Gstaad Academy Gstaad Digital Festival Festival-Zelt Gstaad

Suchen Login

Wandel

Demut – Transformation – Migration

18. Juli – 6. September 2025

Fazil Say

Fazıl Say in Residence


Jedes Konzert von Fazıl Say ist absolut einzigartig und steckt voller Überraschungen. Abseits seiner beeindruckenden technischen Virtuosität versteht es der herausragende Pianist und Komponist, die verborgensten Facetten der Musik ans Licht zu bringen. Als langjähriger Freund des Festivals ist Fazıl Say bereits bestens mit dem Saanenland vertraut. Diesen Sommer steht ihm als Artist in Residence eine besonders intensive Zeit in und rund um Gstaad bevor – es stehen gleich drei Konzerte an, die einen hochspannenden Aufbau in sich tragen, vom Solo-Programm über das Duo bis hin zum Quintett.

Regula Mühlemann

«Origin»: Konzerte, die unsere Wurzeln zum Klingen bringen

Der Konzertzyklus «Origin» widmet sich in acht Konzerten den Spuren zwischen Herkunft, Heimatgefühl und der Bedeutung tiefer Verwurzelung. Musikalisch spannt sich der Bogen von den Ufern des Bosporus über die Flüsse Oberösterreichs (mit Schuberts «Forellenquintett») bis hin zu den emotionalen Wegen der Emigration – etwa mit der Uraufführung des «Immigrants»-Trios.
Am 23. Juli lässt die Luzerner Sopranistin Regula Mühlemann «Lieder der Heimat» erklingen – geprägt vom Farbenreichtum der Schweiz und der von nostalgischen Gefühlen begleiteten Sehnsucht nach Geborgenheit.

Gstaad Concert Hall

Die Vision der Gstaad Concert Hall nimmt Gestalt an

Ein moderner, akustisch herausragender Konzertsaal soll das Festival-Zelt ersetzen und Gstaad als Kulturstandort stärken. Eng verknüpft ist das Projekt mit der geplanten Multifunktionshalle, die Sport und Events ganzjährig vereint. Damit dieses Vorhaben in die konkrete Planungsphase übergehen kann, entscheidet die Gemeindeversammlung am 4. April 2025 über die Erhöhung des Gemeindebeitrags für die Planung der Sport- und Eventhalle.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sportzentrums:

Sonya Yoncheva

Die Blüte der Belcanto-Oper mit Starsopranistin Sonya Yoncheva

Eine zeitlose Geschichte von Liebe, Verrat und inneren Konflikt. Die einzigartige Verschmelzung aus erhabener Melodie, gesanglicher Virtuosität und dramatischer Wucht. Bellinis Norma ist legendär! Dabei gilt die Titelrolle als eine der grössten Herausforderungen der Operngeschichte: Sie verlangt nicht nur dramatische Stimmgewalt, sondern auch die Agilität und Technik einer Koloratursopranistin. Nur wenige meistern diese Aufgabe – doch wer es schafft, schreibt Operngeschichte. Am 22. August wird eine Besetzung rund um die weltweit gefeierte Sopranistin Sonya Yoncheva vom Gstaad Festival Orchestra unter Domingo Hindoyan in einer halbszenischen Aufführung der Norma begleitet – ein Abend voller pulsierender Rhythmen, atemberaubend dramatischer Akzente und legendärer Arien, die unter die Haut gehen.

Gabriela Montero

Gabriela Montero: Virtuosin, Visionärin und brillante Komponistin

Das «Latin Concerto» von Gabriela Montero ist eine faszinierende Reise durch die Licht- und Schattenseiten Lateinamerikas. «Es vereint all die Rhythmen, den Charme und die Sinnlichkeit, die die Welt an unserer Kultur liebt», so die venezolanische Künstlerin. Am 9. August wird Gabriela Montero im Festival-Zelt Gstaad selbst am Klavier sitzen und die vielfältigen Facetten Lateinamerikas mit ihrem Werk zum Leben erwecken. «Mein Konzert zeigt, dass nicht alles, was glänzt, auch Gold ist.» Antonín Dvořák liess sich bereits 1893 durch tief verwurzelte Traditionen Amerikas zu seiner Sinfonie Nr. 9 e-Moll «Aus der neuen Welt» inspirieren. Dvořáks unzählige melodische Einfälle – ob böhmisch, westeuropäisch oder afroamerikanisch – werden am gleichen Abend als grosses Musik-Gemälde vom Gstaad Festival Orchestra unter Mirga Gražinyte-Tyla präsentiert.

Christoph Müller

«Geheimtipp» von Artistic DIrector Christoph Müller

«Ein sinfonisches und stimmliches Feuerwerk der besonderen Art: Georges Bizet in authentischer orchestraler Pracht unter der Leitung des grossen Originalklang-Spezialisten Marc Minkowski. Gemeinsam mit seinen Les Musiciens du Louvre wird er am 23. August den Zauber der Musik Bizets zum 150. Todestag des Komponisten zum Klingen bringen: Neben Ausschnitten aus Carmen und beiden vollständigen L'Arlésienne-Suiten hören Sie selten zu erlebende Highlights aus dem ursprünglich für Klavier zu vier Händen geschriebenen Zyklus Jeux d'Enfants sowie den Opern La Jolie Fille de Perth und Djamileh. Im Zentrum steht das Debüt der französisch-schweizerischen Mezzosopranistin Marina Viotti, die in den USA soeben einen Grammy gewann und bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris 2024 einem Millionenpublikum bekannt wurde.»

Mission Menuhin

unsere Mission menuhin

Mit der «Mission Menuhin» hat sich das Gstaad Menuhin Festival eine umfassende Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir Massnahmen definiert, die dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen schrittweise zu reduzieren und unser Publikum, unser Team und unsere Partner für einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Einige dieser Massnahmen wurden bereits realisiert. Zum Beispiel die Konzertreihe «Music for the Planet». Viele weitere werden folgen – am und rund um das Festival. Möchten Sie uns folgen? Unter «Mission Menuhin» informieren wir Sie laufend über neue Massnahmen, Projekte und Fortschritte.

Gstaad Academy

GSTAAD ACADEMY

Die Übertragung von Wissen und Erfahrungen von einer Generation zur anderen war zeitlebens eine Mission des grossen Musikers und Humanisten Yehudi Menuhin, welcher das Festival im Jahre 1957 gründete. 
In seinem Andenken und Geiste gibt Gstaad Menuhin Festival & Academy der Gstaad Academy seit 2008 ein neues Profil: Unter dem Dach der Gstaad Academy werden alle Meisterkurse zusammengefasst, die sich an junge professionelle Musiker*innen richten, sowie alle Amateurorchester-Kurse, die sich an jugendliche und erwachsene Amateurmusiker*innen wenden.

Yehudi Menuhin

YEHUDI MENUHIN

Als weltbekannter «Wundergeiger», Dirigent und Humanist bleibt Yehudi Menuhin in Erinnerung. Seine ausgeprägte Menschlichkeit, seine vielseitigen künstlerischen Begabungen und seine immerwährende Neugier prägten sein Schaffen. 1957 gründete der spätere Ehrenbürger von Saanen das mittlerweile legendäre Festival im Saanenland. Hier, in der inspirierenden und Kraft spendenden Ruhe der lieblichen Bergwelt des Berner Oberlandes, fand er das ideale Umfeld für das Musizieren unter Freunden und die Förderung junger Talente. Auch zehn Jahre nach Menuhins Tod sind seine Überzeugungen und Ziele die Leitlinien des Gstaad Menuhin Festival.

Gstaad Digital Festival

gstaad digital festival

Konzertimpressionen

konzertimpressionen 2024